Der BCA bildet sich weiter – Zwei große Weiterbildungsmaßnahmen im Ju-Jutsu
Der Budo-Club Bad Arolsen (BCA) legt seit vielen Jahren großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Trainer und Sportler. Auch in diesem Jahr waren Vereinsmitglieder auf mehreren Lehrgängen vertreten, um ihr technisches Wissen zu erweitern und neue Trainingsimpulse mit nach Hause zu bringen.
Hessenseminar in Frankfurt – drei Tage voller Technik und Austausch
Ein Teil der BCA-Sportler nahm am diesjährigen Hessenseminar in Frankfurt teil, das traditionell vom Hessischen Ju-Jutsu Verband (HJJV) ausgerichtet wird.
Auf drei Mattenflächen wurden von Freitag bis Sonntag unterschiedlichste Themen des Ju-Jutsu behandelt: Bodenkampf und Übergänge, Wurf- und Hebeltechniken und Waffentechniken. Die Teilnehmer konnten sich frei zwischen den Einheiten bewegen und so ein individuelles, vielfältiges Trainingsprogramm zusammenstellen. Das Seminar gilt als eines der wichtigsten Fortbildungsformate in Hessen und bietet jedes Jahr neue Impulse für Trainer und Athleten.
Sensenstein-Wochenende – gemeinsames Nordhessen-Training
Eine weitere große Weiterbildungsveranstaltung war das jährliche Sensenstein-Wochenende, an dem Vereine aus ganz Nordhessen teilnehmen, unter anderem natürlich der Budo-Club Bad Arolsen. Mit rund 30 Sportlerinnen und Sportlern war das Wochenende erneut gut besucht. Die Trainingseinheiten deckten viele Bereiche des Ju-Jutsus ab – vom Stand- und Bodenkampf über SV-Techniken bis hin zu Übergängen und Kombinationen.
Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr das traditionelle Burnout am Sonntagmorgen. Eine intensive Einheit, bei der alle Teilnehmer noch einmal ihre letzten Kräfte bündeln und sich komplett auspowern. Anschließend folgt eine längere Dehn- und Entspannungsphase, die den Lehrgang abrundet. Vom BCA waren in diesem Jahr neun Sportlerinnen und Sportler auf dem Sensenstein dabei und kehrten mit vielen neuen Ideen für das eigene Training zurück.
Das Engagement der BCA-Mitglieder zeigt deutlich, wie wichtig dem Verein die fachliche Weiterentwicklung, der Blick über den Tellerrand und der Austausch mit anderen Ju-Jutsu-Vereinen sind. Mit neuem Wissen und frischer Motivation steigen die Sportler nun wieder in den Trainingsalltag ein.

